Offenes Pfarreihaus
Vortrag über die einzige Notschlafstelle im Kanton Aargau
Am Donnerstag, 1. Juni 2023, 19.30 Uhr
im Emmanuel-Isler-Haus, Kirchenplatz 2, 56010 Wohlen
Referentin: Geschäftsstellenleiterin Deborah Schenker
Alle Interessierte sind herzlich eingeladen!
Diakon Hans-Peter Stierli und Gruppe Donnerstagsgebet
Lange Nacht der Kirchen
Am Freitag, 2. Juni ab 18 Uhr
im Pfarreigarten bei der Kirche Hägglingen:
Die Jubla und die Pfarrämter Dottikon und Hägglingen heissen alle zur Langen Nacht der Kirchen herzlich willkommen!
Die Jubla-Feuerschale wird zum Bräteln im Einsatz stehen. Bitte Esswaren für auf den Grill und Brot etc. selber mitbringen. Salate und Kuchen organisieren die Leiterinnen und Leiter der Jubla.
Um 22.30 Uhr gib es in der Kirche ein musikalisches Intermezzo!
Offenes Pfarreihaus
Vortrag: Faszination Neusiedlersee
Am Donnerstag, 15. Juni 2023, 19.30 Uhr
im Pfarreihaus Hägglingen, Chilerain 2
Referent: Toni Imbach
Toni Imbach macht einen Streifzug durch das einmalige und aussergewöhnliche Naturparadies dieser Gegend.
Wir lernen die seltene Fauna und Flora des Burgenlandes mit den Salzlacken, Trockenrasen, Steppengebieten, Schilfgürteln und Mooren kennen.
Erstkommunion 2023
Die Bilder finden Sie unter "Bilder und Berichte"...
Resultate und Beschlüsse Kirchgemeindeversammlung und Gesamterneuerungswahlen
Die Wahlresultate und Beschlüsse finden Sie unter Mitteilungen.
«Du bereitest einen Tisch vor mir …»
Hausbesuche / Krankenkommunion
Kommunionhelfer*innen und Seelsorgende kommen gerne zu Ihnen nach Hause, wenn Ihnen der Weg zum Gottesdienst zu beschwerlich wird. Wenn Sie gerne das Evangelium hören und die heilige Kommunion empfangen möchten, dann melden Sie sich einfach im Pfarramt oder direkt bei Diakon Hans-Peter Stierli. Wir besuchen Sie gerne!
Telefon Hans-Peter Stierli: 077 / 442 56 87
Telefon Sekretariat: 056 / 624 12 38
Schritt für Schritt - Gebet am Donnerstag
Seit dem 14. Februar 2019 beten Menschen donnerstags in verschiedenen Ländern das Gebet «Schritt für Schritt». Initiiert, geschrieben und organisiert wurde es unter Federführung von Priorin Irene Gassmann (Kloster Fahr) durch Frauen aus unterschiedlichen kirchlichen Kontexten.
Es geht um das Wachsen eines kraftvollen Gebetsnetzes. Dieses soll denen, die daran teilnehmen, in dieser Zeit der Veränderung Mut und Zuversicht schenken, eine weitere Woche den Weg in und mit der Kirche zu gehen. – Schritt für Schritt und in Verbindung mit allen Frauen und Männern, die es sprechen und in steter Rückbindung an den Ursprung und die spirituellen Quellen.
Auch im Pastoralraum «Unteres Freiamt» haben bereits etliche persönlich Interessierte und Gruppierungen aus Dottikon, Hägglingen, Wohlen und anderen dazu gehörenden Pfarreien den Ball aufgenommen und haben das Gebet am Donnerstag selber initiiert oder sind im Begriff, das «Gebet am Donnerstag» jeweils von 19.30 – 20.00 Uhr, einzuführen. Nachfolgend finden Sie die entsprechenden Daten und Durchführungsorte. Im Anschluss daran trifft man sich zu einem ungezwungenen Austausch.
Donnerstag, 17. November 2022 um 19.30 Uhr, Kirche Dottikon
Jeden Donnerstag-Morgen um 9 Uhr im Wortgottesdienst; Pfarrkirche, Niederwil
Wir heissen alle Interessierten aus dem ganzen Pastoralraum «Unteres Freiamt» dazu herzlich willkommen. Besuchen Sie uns doch unverbindlich einmal an einem dieser Abende. Wir freuen uns über jedes neue Gesicht und speziell darüber, dass sich schon weltweit Frauen und Männer diesem Gebet angeschlossen haben, dass es auch bei uns in der Schweiz und in vielen Pastoralräumen bereits etabliert ist und unser Bischof Felix, sowie der Papst uns aktiv darin unterstützen und uns Mut machen, dieses Gebet weltumspannend mit vielen Menschen gemeinsam zu beten.
Weiter ist in unserer Gruppe auch bereits der Gedanke gereift, zweimal jährlich einen frei zu gestaltenden Themenabend durchzuführen. Es werden dazu verschiedenste Persönlichkeiten für Referate eingeladen. Wir werden zu gegebener Zeit wieder darüber berichten.
Weitere Hinweise auf der Website www.gebet-am-donnerstag.ch. Dort finden Sie das Gebet in verschiedenen Sprachen zum Download. Gleichzeitig können Gemeinden und Gemeinschaften, die das Gebet regelmässig beten, sichtbar in das wachsende Gebetsnetz eingewebt werden. In einer Medienecke sind Links auf Berichte und Interviews, die das Gebet aufgreifen.