Sternsingeraktion 2025
Für die gute Sache unterwegs: Sternsinger brachten den Segen von Haus zu Haus und sammelten Spenden für Kinderrechte weltweit, denn diese stehen im Fokus der Aktion 2025 von «missio».
Am letzten Sonntag waren in unserem Dorf wiederum Kinder und Jugendliche freiwillig im Einsatz und engagierten sich als Sternsinger. Am Morgen im Gottesdienst wurden die Sternsinger gesegnet und ausgesendet, ab 16 Uhr klopften sie dann an die Haustüren. Unter dem Motto «Erhebt eure Stimme!» wollen die Sternsinger auf die Kinderrechte aufmerksam machen, deren Umsetzung in den vergangenen Jahrzehnten zwar bedeutende Fortschritte gemacht hat, doch noch immer leiden Millionen Kinder und Jugendliche, weil ihre Rechte zu wenig oder keine Beachtung finden. Die gesammelten Spenden gehen an die Organisation «missio», die Projekte fördert, die besonders benachteiligten und gefährdeten Kindern Schutz, Förderung und Beteiligung bieten.
Unsere Sternsingerinnen – dieses Jahr war die ganze Crew weiblich – sangen ihre Lieder und schrieben die drei Buchstaben „C+M+B“ mit der Jahreszahl an die Haustür. Wahlweise bekam man diese auch auf einem Aufkleber, der dann am Haus angebracht wird. Die Buchstaben stehen im Übrigen für "Christus mansionem benedicat", dies bedeutet: Christus segne dieses Haus.
Es ist nicht selbstverständlich, dass solche Bräuche aufrecht erhalten werden können! Wir danken ganz besonders Elisabeth Geissmann und Karin Baumann, die jedes Jahr die Sternsingeraktion organisieren. Ein grosses Merci geht an die engagierten Sternsingerinnen! Auch Ihnen zu Hause möchten wir danken, für Ihre Spende und dass Sie unsere Sternsingerinnen an der Haustür freundlich empfangen haben.
Falls Sie die Sternsingerinnen verpasst haben: Flyer mit den gesegneten Türklebern liegen beim Opferkerzenstand in der Kirche auf. Sie dürfen Ihre Spende direkt via QR-Code (auf dem Flyer) machen oder etwas in den Opferkerzenstand legen.
Weitere Infos erhalten Sie auf www.missio.ch
Ökumenischer Kafi-Treff
Die Katholische Kirchgemeinde Hägglingen und die Reformierte Kirchgemeinde Ammerswil laden einmal monatlich zu einem Kafi–Treff in den
Mehrzweckraum der Cafeteria im Altersheim Senevita ein. Es soll ein Begegnungsort der Menschen aus dem Dorf und des Seniorenhuuses sein. Eingeladen sind alle, die Freude an Geselligkeit und
Gemeinschaft haben, gerne auch mal etwas Besinnliches hören, miteinander reden, sich austauschen, auch singen oder Spiele miteinander spielen und was uns sonst noch einfällt.
Dazu gibt es Kaffee und Kuchen mit freundlicher Unterstützung der Kirchensteuerzahler der beiden Kirchgemeinden.
Der Treff ist immer am 2. Freitag im Monat, 14.30 Uhr – 16.00 Uhr
Nächster Treff am 14. Februar, 14. März, 11. April
Ansprechpersonen:
Ref. Pfr. Michael Lo Sardo, Ammerswil, Tel.: 062 891 24 30 michael.losardo@kirchgemeinde-ammerswil.ch
Kath. Diakon Hans-Peter Stierli, Hägglingen, Tel.: 056 624 12 37 hanspeter.stierli@pr14.ch
Aufarbeitung Missbrauch in der Kath. Kirche
Informationen zum Gesamtprojekt und den beschlossenen Massnahmen lesen Sie unter diesem Link.
Dort finden Sie auch weiterführende Links mit unabhängigen Anlaufstellen für Betroffene.
Schritt für Schritt - Gebet am Donnerstag
Nächste Anlässe werden demnächst hier aufgeschaltet.
Seit dem 14. Februar 2019 beten Menschen donnerstags in verschiedenen Ländern das Gebet «Schritt für Schritt». Initiiert, geschrieben und organisiert wurde es unter Federführung von Priorin Irene Gassmann (Kloster Fahr) durch Frauen aus unterschiedlichen kirchlichen Kontexten.
Es geht um das Wachsen eines kraftvollen Gebetsnetzes. Dieses soll denen, die daran teilnehmen, in dieser Zeit der Veränderung Mut und Zuversicht schenken, eine weitere Woche den Weg in und mit der Kirche zu gehen. – Schritt für Schritt und in Verbindung mit allen Frauen und Männern, die es sprechen und in steter Rückbindung an den Ursprung und die spirituellen Quellen.
Auch im Pastoralraum «Unteres Freiamt» haben bereits etliche persönlich Interessierte und Gruppierungen aus Dottikon, Hägglingen, Wohlen und anderen dazu gehörenden Pfarreien den Ball aufgenommen und haben das Gebet am Donnerstag selber initiiert oder sind im Begriff, das «Gebet am Donnerstag» jeweils von 19.30 – 20.00 Uhr, einzuführen. Nachfolgend finden Sie die entsprechenden Daten und Durchführungsorte. Im Anschluss daran trifft man sich zu einem ungezwungenen Austausch.
Wir heissen alle Interessierten aus dem ganzen Pastoralraum «Unteres Freiamt» dazu herzlich willkommen. Besuchen Sie uns doch unverbindlich einmal an einem dieser Abende. Wir freuen uns über jedes neue Gesicht und speziell darüber, dass sich schon weltweit Frauen und Männer diesem Gebet angeschlossen haben, dass es auch bei uns in der Schweiz und in vielen Pastoralräumen bereits etabliert ist und unser Bischof Felix, sowie der Papst uns aktiv darin unterstützen und uns Mut machen, dieses Gebet weltumspannend mit vielen Menschen gemeinsam zu beten.
Weiter ist in unserer Gruppe auch bereits der Gedanke gereift, zweimal jährlich einen frei zu gestaltenden Themenabend durchzuführen. Es werden dazu verschiedenste Persönlichkeiten für Referate eingeladen. Wir werden zu gegebener Zeit wieder darüber berichten.
Weitere Hinweise auf der Website www.gebet-am-donnerstag.ch. Dort finden Sie das Gebet in verschiedenen Sprachen zum Download. Gleichzeitig können Gemeinden und Gemeinschaften, die das Gebet regelmässig beten, sichtbar in das wachsende Gebetsnetz eingewebt werden. In einer Medienecke sind Links auf Berichte und Interviews, die das Gebet aufgreifen.
«Du bereitest einen Tisch vor mir …»
Hausbesuche / Krankenkommunion
Kommunionhelfer*innen und Seelsorgende kommen gerne zu Ihnen nach Hause, wenn Ihnen der Weg zum Gottesdienst zu beschwerlich wird. Wenn Sie gerne das Evangelium hören und die heilige Kommunion empfangen möchten, dann melden Sie sich einfach im Pfarramt oder direkt bei Diakon Hans-Peter Stierli. Wir besuchen Sie gerne!
Telefon Hans-Peter Stierli: 077 / 442 56 87
Telefon Sekretariat: 056 / 624 12 38